Rezension:
→Thomas Sommer
"Die Veränderungen sind so tiefgreifend, dass
es in der Menschheitsgeschichte noch nie eine Zeit
größerer Chancen, aber auch gravierender potentieller
Gefahren gegeben hat." Diese steile These stellt Klaus
Schwab in seinem aktuellen Buch "Die Vierte Industrielle
Revolution" in den Raum und zeigt auf anschließend
mehr als 200 Seiten, in welchen Bereichen der technische
Fortschritt wahrscheinlich schon bald unser aller Leben entscheidend
verändern wird.
Ob
selbstfahrende Autos, 3-D-Drucker oder auch Künstliche
Intelligenz (KI) die Vierte Industrielle Revolution
steht nicht mehr kurz bevor, nein, wir sind schon mittendrin. Wer wissen will, was man sich unter der Vierten
Industriellen Revolution vorstellen muss, welche
Neuerungen auf uns warten und wie wir auf die
Veränderungen reagieren sollten, dem sei Klaus Schwabs
Buch wärmstens empfohlen. Wichtig ist es allemal, sich
mit dem Thema und allem, was damit zusammenhängt
auseinanderzusetzen - für Unternehmer und Angestellte
gleichermaßen. Denn: "Dieses Mal ist alles anders."
Wir alle werden Zeugen von grundlegenden technologischen
Innovationen, die globale
Veränderungen für die gesamte Menschheit nach sich
ziehen -
unweigerlich und in einer noch nie dagewesenen Dimension.
Der Autor nimmt den Leser mit auf eine
spannende Reise in eine mehr als wahrscheinliche Zukunft und zeigt ihm
an ganz praktischen Beispielen, in welche Richtung sein
eigenes zukünftiges Leben verlaufen könnte. In Form
einer zwar nüchternen, aber nicht minder spannenden
Analyse zeigt Schwab die Auswirkungen des
technologischen Fortschritts auf die Bereiche
Wirtschaft, Wachstum und Beschäftigung. Was ist
eigentlich Arbeit? Wodurch zeichnet sie sich aus? Schwab
spricht ausführlich über das Für und Wider des so genannten Crowdworkings -
also der Zerlegung von Arbeitsschritten in
Kleinsteinheiten, die dann von verschiedenen
(selbstständigen) Crowdworkern für einige Cent bis Euro bearbeitet werden.
Laufen wir Gefahr, geradewegs in einen unerbittlichen Unterbietungskampf in
einer Welt nicht regulierter Ausbeuterbetriebe zu
laufen? Oder
ist die so geschaffene Human Cloud vielmehr eine Chance? Schließlich
gibt sie den Menschen völlig neue Freiräume der
selbstbestimmten Lebensgestaltung in einer Welt, in der
Fachkräftemangel ein Fremdwort ist. Arbeiten für wen und
wann man will.
Klaus Schwab
Klaus Schwab, geboren 1938 in Ravensburg, ist Gründer
und Präsident des Weltwirtschaftsforums. Die in Genf
ansässige Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation,
die das alljährlich in Davos stattfindende "World
Economic Forum" (WEF) ausrichtet, ein Treffen
international führender Wirtschaftsexperten, Politiker,
Intellektueller und Journalisten.
Schwab beschäftigt sich jedoch nicht nur mit den
Auswirkungen, die die Vierte Industrielle Revolution in
Sachen Wirtschaft, Beschäftigung und Gesellschaft mit
sich bringt. Genauso interessant (zuweilen sogar
erschreckend) ist die Umfrage unter 800 Führungskräften,
die das Global Council des Weltwirtschaftsforums zur
Zukunft von Software und Gesellschaft, durchgeführt hat.
An 21 Beispielen wird hier gezeigt, wann die
Wirtschaftslenker mit einem spürbaren Durchbruch einer
revolutionären Technologie in den öffentlichen Bereich
rechnen. Hierzu werden die positiven und negativen
Effekte sowie die praktischen Anwendungsbeispiele
anschaulich aufgelistet. So gehen beispielsweise 85
Prozent der Befragten davon aus, das bis zum Jahr 2025
der erste Apotheker-Roboter in den USA eingesetzt wird.
Wir leben in einer spannenden Zeit. Schon bald
könnte uns das Leben, wie wir es kennen, wie ein Relikt
aus einer fernen Vergangenheit erscheinen. Roboter
übernehmen unsere Arbeit. Für die einen ist es ein
Segen, für die anderen der Anfang vom Untergang der
Menschheit. So schlimm muss es aber nicht kommen. Denn
es liegt an uns, die Weichen in die richtige Richtung zu
stellen. Und dieses Buch hilft dabei.
 |
Klaus Schwab Die
Vierte Industrielle Revolution Originaltitel:
The Fourth Industrial Revolution Aus dem
Englischen von Petra Pyka, Thorsten Schmidt
Pantheon 240 Seiten 14,99 Euro (D) /
15,50 Euro (A) / 20,50 CHF ISBN
978-3-570-55345-9
|
|